Sie sind hier:
Wissen
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Spickzettel
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Praxisnahe Fallbeispiele
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
Konferenzen/Events
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: Microsoft Data Access Components (MDAC)
Begriff
Microsoft Data Access Components
Abkürzung
MDAC
Eintrag zuletzt aktualisiert am
08.09.2017
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Microsoft Data Access Components
?
Microsoft Data Access Components (MDAC) ist der Name eines Installationspakets von Microsoft, dass die Datenzugriffskomponenten ODBC, OL
EDB
und ADO sowie RDS umfasst.
"MDAC 1.0 war eher eine Art Konzept und noch kein koordiniertes, eigenständiges Setupprogramm. Zu den MDAC 1.0-
Komponente
n zählten zum Beispiel ODBC 3.0,
OLE DB
1.1, ADO 1.0 und Advanced Data Connector 1.0. Der Advanced Data Connector arbeitete seinerzeit mit einem Teil des ADO-Recordsets und war von ADO unabhängig. Zuvor existierte ODBC weitgehend auf sich allein gestellt, obwohl sich mit dem im August 1996 freigegebenen SDK
OLE DB
1.0 bereits der Weg in Richtung MDAC abzuzeichnen begann. Im Winter 1996 wurde die MDAC 1.0-Sammlung zwar bereits für diverse verschiedenen Vertriebswege freigegeben, dies geschah jedoch noch nicht mit den zentralisierten und koordinierten Bemühungen, die ab MDAC 1.5 zu beobachten waren.
ODBC 3.0 wurde, wie auch
Internet Information Server
3.0 und das
OLE DB
1.1-SDK, mit dem ODBC 3.0-SDK ausgeliefert (konnte seinerzeit aus dem Web heruntergeladen werden).
OLE DB
1.1 und ADO 1.0 wurden mit dem
OLE DB
1.1-SDK (in Verbindung mit
Visual Studio 97
oder durch Herunterladen aus dem Web verfügbar) und mit
Internet Information Server
3.0 ausgeliefert. Der Advanced Data Connector wurde mit
Internet Information Server
3.0 geliefert und konnte zudem (seinerzeit) als .cab-Datei aus dem Web heruntergeladen werden.
MDAC 1.0 beinhaltete ODBC-Treiber für Access/Jet und
SQL Server
und erstmals einen Microsoft-ODBC-Treiber für
Oracle
-Daten. Der Microsoft
OLE DB
-Provider (Anbieter) für ODBC-Treiber war der erste und einzige
OLE DB
-Provider, der mit MDAC 1.0 ausgeliefert wurde.
Visual Studio 97
war im Grunde eine Mischung von
Komponente
n, deren Zusammensetzung davon abhängig war, welche Version von ODBC (und damit potentiell auch
OLE DB
und ADO) von welchem Produkt installiert wurde.
Visual Interdev
enthielt zum Beispiel
Active Server Pages
, welches die
Komponente
von
Internet Information Server
3.0 war, durch die ODBC 3.0,
OLE DB
1.1 und ADO/
ADC
1.0 installiert wurden. Durch Visual Basic 5.0 wurde jedoch die ODBC-Version 2.65 und keine
OLE DB
- oder ADO-
Komponente
n installiert. Durch
Visual C++
5.0 wurde ODBC 2.65 installiert, es enthielt aber auch Installationsoptionen für
Visual Studio 97
mit der Möglichkeit, auch das
OLE DB
1.5-SDK zu installieren, welches die gesamte MDAC 1.0-Sammlung enthielt.
In der Regel ist das Mischen und Anpassen von ODBC-Treibern mit ODBC-Treibermanager/-Kernkomponenten sicher, sofern der ODBC-Treibermanager neuer ist als die ODBC-Treiber. Die Product Group bei Microsoft gibt sich jedoch große Mühe, sicherzustellen, daß der ODBC-Treibermanager und die Microsoft-ODBC-Treiber abwärtskompatibel sind.
Die MDAC 1.5-Sammlung
Mit MDAC 1.5 wurden sowohl das Setup als auch die Neuverteilung MDAC-
Komponente
n besser koordiniert. MDAC 1.5 bestand aus ODBC 3.5,
OLE DB
1.5, ADO 1.5 und dem
Remote Data Service
1.5. Der
Remote Data Service
ist der Nachfolger des Advanced Data Connector, wurde jedoch umbenannt, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß er mehr und mehr zu einer Funktion von ADO wurde. Bei MDAC 2.0 befindet sich die Dokumentation für RDS an derselben Stelle wie die für ADO.
Erneut wurden Teile von MDAC 1.5 in diverse SDKs und Produkte integriert. MDAC 1.5 wurde im Web als eigenständiges Setupprogramm und als Bestandteil des Windows NT 4.0 Option Pack angeboten. Zudem wurden Teile von MDAC 1.5, insbesondere die RDS-Client-
Komponente
n, in
Internet Explorer
4.x integriert. Auch
Windows 9
8 und das
OLE DB
1.5-SDK sowie das ODBC 3.5-SDK enthalten MDAC 1.5-
Komponente
n.
MDAC 1.5 enthielt die ODBC-Treiber für
Microsoft Access
/Jet,
SQL Server
sowie eine wichtige Aktualisierung des
Oracle
-ODBC-Treibers von Microsoft. Zur gleichen Zeit waren zwei weitere
OLE DB
-Provider bei Microsoft erhältlich (aber nicht in der MDAC-Sammlung enthalten).
OLE DB
-Provider für die
Active Directory Service
s und Microsoft Index Server waren unabhängig von der MDAC-Sammlung enthalten. Diese beiden Provider brachten die Stärken von
OLE DB
in einer Art und Weise zur Geltung, die mit ODBC niemals möglich gewesen wäre. Dies geschah insbesondere durch eine Nicht-SQL-Abfragesyntax zur Zurückmeldung von Daten aus einer nichtrelationalen Datenquelle mit Hilfe eines
OLE DB
-Daten-Providers.
Die Version 1.5 der Microsoft Data Access Components wurde in fünf (+) separaten Freigabeversionen veröffentlicht, die alle unterschiedliche Versionen der
Komponente
n von
Open Database Connectivity
(ODBC) 3.5,
OLE DB
1.5,
ActiveX Data Objects
(ADO) 1.5 und
Remote Data Service
(RDS) 1.5 sowie von ODBC-Treibern und
OLE DB
-Providern enthielten. Zwischen den ersten beiden Freigabeversionen bestanden bis auf die Versionsnummer und Verbesserungen des Setupprogramms keine wesentlichen Unterschiede. Es folgt eine Erklärung zu diesen beiden Versionen:
Internet Explorer
4.0: Wurde mit
Internet Explorer
4.0 versendet; Internet Client SDK 4.0 wurde in die Setupprogramme beider Produkte integriert.
MDAC 1.5 (
PDC
): Aktualisierte die in
Internet Explorer
enthaltenen
Komponente
n und war nur auf der CD zur "1997
Professional Developers Conference
" innerhalb des eigenständigen MDAC-Setupprogramms erhältlich.
MDAC 1.5a: War vom 6.10.97 bis zum 20.12.97 innerhalb des eigenständigen MDAC-Setupprogramms im Web erhältlich.
MDAC 1.5b: Mit dem Windows NT 4.0 Option Pack erhältlich; das eigenständige MDAC war in das Option Pack integriert (und nicht als separates Setupprogramm erhältlich).
MDAC 1.5c: Nach dem 20.12.97 im Web verfügbar; und zwar sowohl mit dem eigenständigen MDAC-Programm als auch als kleinere MDAC-Neuverteilung, durch die nur die Laufzeitkomponenten installiert wurden. Mit MDAC 1.5c erfolgte auch eine Anpassung an Bestandteile der SDKs
OLE DB
1.5 und ODBC 3.5. Die tatsächlichen Fehlerkorrekturen in 1.5c im Vergleich zu 1.5b waren nicht umfangreich, aber von wesentlicher Bedeutung. So wurden Probleme in bezug auf ADO-
Thread
ing und ODBC-
Verbindungspooling
behoben.
Windows 9
8 und/oder das
Internet Explorer
4.01
Service Pack
1: Sowohl das
Internet Explorer
4.01
Service Pack
1 als auch
Windows 9
8 enthalten eine Teilmenge gemischter MDAC-Versionen. Nur in diesen beiden Produkten finden Sie eine modifizierte Version von ADO/RDS (MDAC 1.5d), sie enthalten jedoch keine kompletten ODBC- oder
OLE DB
-Versionen, und die darin enthaltenen Versionen von ODBC/
OLE DB
-Dateien sind älter als MDAC 1.5c. Die bedeutendste Änderung in 1.5d im Vergleich zu 1.5c ist, daß
Remote Data Service
-Clients, die beim
Marshalling
von Server-
Objekt
en mit
DCOM
arbeiten, das Business-
Objekt
für die Initialisierung und das Erstellen von Skript nicht mehr als "sicher" kennzeichnen müssen.
Die MDAC 2.0-Sammlung:
Die neueste MDAC-Freigabeversion, MDAC 2.0, wird als Bestandteil des Data Access 2.0-SDK vertrieben, in dem die Inhalte von MDAC 1.5, ODBC 3.5-SDK,
OLE DB
1.5-SDK und
OLE DB
für die
OLAP
-Spezifikation kombiniert und aktualisiert werden. Im Data Access-SDK werden alle Laufzeitkomponenten, Dokumentationsmaterialien und Beispiele zusammengefaßt. Außerdem bietet es eine integrierte Neuverteilung im Verzeichnis <Laufwerk>:\msdasdk\redist. Während früher das eigenständige MDAC 1.5-Programm und die MDAC 1.5-Neuverteilung separat vertrieben wurden (was gelegentlich zu Verwirrung in bezug darauf führte, was nun was war), ist das Data Access-SDK vollständig eigenständig und integriert. Die unterschiedliche Größe (SDK = 40 MB und MDAC 2.0-Neuverteilung = 7,9 MB) ist jetzt ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.
Die MDAC 2.0-Neuverteilung wird in einer einzigen Version vertrieben, durch die alle MDAC 2.0-
Komponente
n sowie die ODBC-Treiber/
OLE DB
-Provider für
Microsoft Access
/Jet,
Oracle
und
SQL Server
installiert werden. Der
Visual FoxPro
-ODBC-Treiber ist jetzt ebenfalls darin enthalten. Früher konnte dieser Treiber nur aus dem Web heruntergeladen werden.
Mit
Visual Studio 6.0
werden ebenfalls MDAC 2.0
Komponente
n geliefert, einschliesslich einer Teile des vollständigen Data Access SDK. Das auf derMicrosoft Webseite verfügbare Data Access SDK ist gegenwärtig aktueller als die Version in
Visual Studio 6.0
.
Weiterhin beinhaltet der Webdownload - anders als die Version von
Visual Studio 6.0
- auch die MDAC 2.0 Runtime-
Komponente
n. Dies ist darin begründet, dass andere Teile der
Visual Studio 6.0
-Installation die MDAC Runtime-
Komponente
n installieren.
Bitte beachten Sie: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Englischen. Es ist möglich, daß nachträgliche Änderungen bzw. Ergänzungen im englischen Originalartikel in dieser Übersetzung nicht berücksichtigt sind. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen basieren auf der/den englischsprachigen Produktversion(en). Die Richtigkeit dieser Informationen in Zusammenhang mit anderssprachigen Produktversionen wurde im Rahmen dieser Übersetzung nicht getestet. Microsoft stellt diese Informationen ohne Gewähr für Richtigkeit bzw. Funktionalität zur Verfügung und übernimmt auch keine Gewährleistung bezüglich der Vollständigkeit oder Richtigkeit der Übersetzung." [
https://support.microsoft.com/de-de/help/190463/info-what-are-mdac--da-sdk--odbc--ole-db--ado--rds--and-ado-md
]
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Professional Developers Conference (PDC)
Internet Information Server (IIS)
Open Database Connectivity (ODBC)
Active Directory Service (ADS)
ActiveX Data Objects (ADO)
Active Server Pages (ASP)
Remote Data Service (RDS)
Verbindungspooling
Internet Explorer (IE)
Visual Studio 6.0 (VS6)
Microsoft Access
Visual Studio 97
Visual Interdev (VI)
Visual FoxPro (VFP)
Service Pack (SP)
Marshalling
Komponente
Visual C++ (VCPP)
SQL Server
Windows 9
Objekt
Oracle
Thread
Object Linking and Embedding Database (OLE DB)
Distributed Component Object Model (DCOM)
On-Line Analytical Processing (OLAP)
Primary Domain Control (PDC)
Embedded Database (EDB)
Assembly Download Cache (ADC)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu Microsoft Data Access Components MDAC
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Microsoft Data Access Components MDAC
Schulungen zu diesem Thema
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Microsoft Data Access Components MDAC
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr